Landesverband

Der EX-IN Landesverband Nordrhein-Westfalen unter dem Dach von EX-IN Deutschland ist ab 2022 für zunächst zwei Jahre probeweise als Gremium des Vereins „Inklusion durch Experten aus Erfahrung“ – i.d.E.E. e.V. organisiert. Danach erfolgt eine Abstimmung darüber, ob diese Rechtsform fortbestehen soll.
Für EX-IN Genesungsbegleitende, die sich sowohl auf Landes- wie auf Bundesebene für EX-IN Deutschland in der Vereinsarbeit engagieren wollen, besteht die Möglichkeit von reduzierten Mitgliedsbeiträgen beim i.d.E.E. e.V.

Die Aufgabe des Landesverbands

Der Landesverband vertritt die besonderen Interessen von EX-IN Kursteilnehmern und -Absolventen in Nordrhein-Westfalen. Er entsendet zwei auf zwei Jahre gewählte Landessprecher in den Länderrat von EX-IN Deutschland. Auf diese Weise wird ein regelmäßiger Informationsfluss über EX-IN Aktivitäten mit Abstimmungen zwischen dem Vorstand von EX-IN Deutschland und den einzelnen EX-IN Verbänden in den einzelnen Bundesländern gewährleistet.

Der Landesverband bietet die Möglichkeit zur Vernetzung, um eigene Projekte durchzuführen, wie zum Beispiel die Planung und Durchführung von EX-IN Kursen oder Fachtagungen. 

Die Landessprecher

Die aktuellen Landessprecher sind Bettina Jahnke (Genesungsbegleiterin und EX-IN Trainerin aus Viersen) und Stephan Hekermann (EX-IN Trainer und Geschäftsführer von Zukunft Leben in Düsseldorf).

Sie sind Mitglieder im Länderrat von EX-IN Deutschland und berichten dort regelmäßig über die laufenden EX-IN Aktivitäten in NRW. Anliegen aus NRW werden dort weiterverfolgt.
Sie informieren die Mitglieder des Landesverbandes über die Aktivitäten des EX-IN Deutschland.
Sie begleiten die Entwicklung der Genesungsbegleitung in NRW auf der Ebene der Kostenträger und in den Verbänden.
Zugleich halten sie die Mitglieder des Landesverbandes auf dem neuesten Stand was bundesweite Projekte angeht, etwa wie die Teilnahme an Forschungsprojekten oder die Gründung einer EX-IN Akademie.

Zur Historie des Landesverbands

Der Landesverband besteht seit xxx bis Ende 2021 zunächst als Interessengemeinschaft ohne eigene Rechtsform. Ziel war und ist es, die Interessen der Teilnehmer und Absolventen einer EX-IN Weiterbildung in NRW zu stärken und zu bündeln.

Beiträge zur Historie: